Monika Tschurl studierte Instrumentalpädagogik und Künstlerische Ausbildung bei an der Kölner Musikhochschule und legte 1996 die Künstlerische Reifeprüfung ab. Außer ihrer Konzerttätigkeit war ihr das Unterrichten stets eine Herzensangelegenheit. Dies führte zu Lehraufträgen an der Musikhochschule Detmold und der Hochschule für Kirchenmusik Aachen. An der Musikschule der Beethovenstadt Bonn leitet sie eine Klavier- und Kammermusikklasse sowie den Fachbereich Begabtenförderung und Studienvorbereitende Ausbildung. Mehrfach waren ihre Schüler Preisträger beim Wettbewerb „Jugend musiziert“ auf Bundesebene.
Michael Dartsch studierte bei Susanne Rabenschlag an der Musikhochschule Köln und bei Geoffrey Wharton an der Folkwang Hochschule Essen. Er leitete eine Violinklasse an der Kölner Universität, promovierte dort in Pädagogik und folgte 1996 dem Ruf auf eine Professur an der Hochschule für Musik Saar. Er gastierte als Geiger und Barockgeiger bei Festivals und spielte Rundfunk- und CD-Aufnahmen ein. Er legte zahlreiche Veröffentlichungen zu musikpädagogischen Themen vor und schrieb das dreibändige Geigenschulwerk „Der Geigenkasten“ (Breitkopf). Im Jahr 2005 erhielt er den „Landespreis Hochschullehre des Saarlandes“.
Monika Tschurl und Michael Dartsch konzertieren seit vielen Jahren zusammen. Seit längerer Zeit legen sie ihren künstlerischen Schwerpunkt auf die Literatur für Violine und Klavier und präsentieren diese in Duo-Recitals. Ihre Konzerttätigkeit führte sie u.a. nach Österreich und Ungarn, wo sie im Schloss Esterházy, der historischen Wirkungsstätte Joseph Haydns, gastierten und an die Alte Musikakademie Budapest (Franz-Liszt-Museum) eingeladen wurden. Monika Tschurl und Michael Dartsch traten überdies als Solisten in Doppelkonzerten mit Orchestern auf. 2004 erschien bei Telos eine CD des Duos mit Werken Joseph Haydns, zu der die Neue Musikzeitung (nmz) das „lebendige, klar artikulierte Spiel der gut harmonierenden Partner“ herausstellte. Außerdem beschäftigten sie sich intensiv mit der historisch informierten Aufführungspraxis.
Programm
Antonin Dvorak (1841-1904) Sonatine G- Dur op. 100
(Allegro risoluto, Larghetto, Scherzo (Molto vivace), Finale (Allegro molto))
Johannes Brahms (1833-1897) Sonate A-Dur op. 100
(Allegro amabile, Andante tranquillo – Vivace, Allegretto grazioso)
Pause
Antonin Dvorak Romantische Stücke op.75
(Allegro moderato, Allegro maestoso, Allegro appassionato, Larghetto)
Antonin Dvorak Sonate F-Dur op. 57
(Allegro, ma non troppo, Poco sostenuto, Allegro molto)